Traditionell


12° Weihnachts-Rheinländer

Dieses Volksmusik-Stück entstand für meine Diplomarbeit im Jahr 2002. (siehe www.volksmusikbass.de) Der dritte Teil wurde später ergänzt und ist eine Bearbeitung des Winterliedes „Schneeflöckchen, Weißröckchen“.

Neunzehnhundertdreiundzwanziger Landler

Die 3. Stimme ist nicht obligat. Wenn sie nicht besetzt wird, kann im D und E Teil die 1. Stimme 2-stimmig spielen. (Stichnoten)

Einstein Landler

Dieser Landler ist mit einer GEMA-NK-Lizenz veröffentlicht und kann unter bestimmten Vorraussetzungen kostenfrei aufgeführt werden, z.B. auf GEMA-freien Volksmusikveranstaltungen. Weitere Infos zur NK-Lizenz unter www.gema.de.

Um die nötigen Dokumente für die kostenlose Lizenzierung an zu fordern, einfach eine kurze Nachricht schicken, z.B. über den Kontakt-Button auf der Startseite.

In der Bauernstub

Eine meiner ersten Kompositionen für Volksmusik-Ensembles aus den Anfang 90er Jahren.

Altenberger Hackbrett Polka

Für Hackbrett solo und Volksmusikbegleitung (Gitarre, Harfe, Kontrabass, etc.)

Aus dem Repertoire der „Syrgensteiner Volksmusik“, 1997

YouTube-Video

Geisterstunden Polka

Für drei Melodieinstrumente und Begleitung.

Aufnahme der Gruppe „Nord Ost Saitig“: https://www.youtube.com/watch?v=61CzZy90lWM

St. Karls Menuett

Für drei Melodieinstrumente und Begleitung.