Münchner Saitenquintett

Traditionelle Volksmusik in einer traditionellen Stubenmusik-Besetzung mit Hackbrett, Zither, Harfe, Gitarre und Kontrabass (Saitenquintett).


Die Musiker des Münchner Saitenquintetts haben sich während ihrer Studienzeit am Richard-Strauss-Konservatorium kennengelernt. Nach zwanzig Jahren – im Herbst 2021 – haben sie wieder zusammengefunden, um gemeinsam ihrer Leidenschaft nachzugehen. Nachdem sich die Wohnorte der Mitglieder über ganz Bayern verteilen, ist nun München abermals der zentrale Anlaufpunkt für die Probenarbeit geworden und somit war auch schnell der Name Münchner Saitenquintett geboren.


In der traditionellen Quintett-Besetzung lassen die Musikanten in erster Linie echte bayrische Volksmusik und höfische Musik erklingen, wobei natürlich auch andere Stilrichtungen in ihr Repertoire mit einfließen. Ob staad oder lustig, konzertant oder im Wirtshaus, mit einem abwechslungsreichen Programm wissen sie ihr Publikum immer gut zu unterhalten.
Bei Bedarf gestaltet das Münchner Saitenquintett Ihre Veranstaltung nicht nur mit Musik, sondern auch mit ausgewählten Texten und Moderationen, passend zum jeweiligen Anlass.


Von links nach recht:

Elisabeth Grandl, – „Nicht ohne meine Harfe.“ Das könnte fast das Lebensmotto der Münchnerin Elisabeth Grandl sein. Sie studierte in München am Richard-Strauss-Konservatorium Harfe bei Ragnhild Kopp und Volksmusik und schloss ihr pädagogisches Diplom über die Hochschule für Musik Nürnberg – Augsburg ab. Seit ihrem erfolgreichen Abschluss ist sie als Musiklehrerin am Musikforum Blutenburg tätig und gibt ihre musikalische Leidenschaft auch auf Volksmusikseminaren weiter. Neben ihrer solistischen Konzerttätigkeit wirkt sie bei verschiedensten Orchesterprojekten mit und spielt bei mehreren Kammermusikensembles – klassisch, traditionell und experimentell – bei „Dreibauf“, beim „Duo Luft & Saiten“, bei den „Unterwaller Musikantinnen“, den „Köschinger Saitentratzer“ und beim „Ensemble Galante“. Regelmäßig ist Elisabeth Grandl bei Produktionen des  Bayerischen Rundfunk und des Bayerischen Fernsehen zu hören und zu sehen!

Regina Frank, in Tirschenreuth geboren, studierte Zither bei Prof. Georg Glasl am Richard-Strauss Konservatorium München, sowie Alte Musik bei Prof. Michael Eberth und schloss ihr pädagogisches Diplom über die Hochschule für Musik Nürnberg – Augsburg ab. Im Anschluss studierte sie Konzertfach Zither am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck bei Harald Oberlechner, sowie Historische Aufführungspraxis an der Musikhochschule Trossingen bei Prof. Rolf Lislevand (künstlerisches Diplom). 

Sie ist solistisch, sowie in mehreren Kammermusikprojekten unterschiedlicher Stilrichtungen tätig. 2012 war sie Preisträgerin beim 5. Internationalen Wettbewerb für Zither solo in München und 2013 Preisträgerin beim Volksmusikwettbewerb Zwieseler Fink mit der Saitenmusik Neualbenreuth. Neben ihrer Kammermusiktätigkeiten mit der Saitenmusik Neualbenreuth, dem Münchner Saitenquintett, dem Barockensemble I Zefiretti u. a. unterrichtet Regina Frank an der Kreismusikschule Tirschenreuth, an der Sing- und Musikschule Regensburg, an der Städtischen Musikschule Landshut sowie an der Musikschule Markt Essenbach. 

Alexandra Herzinger, wollte schon als kleines Kind unbedingt Gitarre lernen, wie ein Foto im Alter von 3 Jahren mit dem Instrument vorm Christbaum beweist. Später wollte sie dann ihre Leidenschaft zum Beruf machen und während ihres Studiums der klassischen Gitarre am Richard-Strauss Konservatorium München entdeckte sie ihre Liebe zur Volksmusik. Seitdem spielt sie mit ihren Kolleginnen der 84er Musi, mit denen sie auch viel Jahre für „Live Music Now“ der Menuhin Stiftung unterwegs war. Seit 2011 spielt sie auch mit Monika Drasch und ihrer grünen Geige.
Alexandra arbeitet als Musiklehrerin für Gitarre und Hackbrett bei sich zuhause in Griesstätt.

Carolin Schmid, geboren in Tegernsee,  absolvierte ihr Studium am Richard-Strauss-Konservatorium in München mit den Hauptfächern Hackbrett bei Birgit Stolzenburg – de Biasio und Volksmusik bei Sepp Hornsteiner, sowie dem Zusatzfach Harfe bei Florian Pedarnig. Ihr pädagogisches Diplom schloss sie in Kooperation mit der Hochschule für Musik Nürnberg – Augsburg ab. In ihrem Heimatort Hausham erteilt sie Privatunterricht, zudem unterrichtet sie an der Musikschule Grünwald und am Sonderpädagogischen Förderzentrum Hausham. Des Weiteren referiert sie bei verschiedenen Hackbrett- und Volksmusikseminaren und ist als Organisatorin für Schüler- und Lehrerfortbildungen tätig. Neben Ihrer Unterrichtstätigkeit konzertiert sie als Solistin, sowie in verschiedenen Ensembles unterschiedlicher musikalischer Stilrichtungen. Eine ihrer weiteren großen Leidenschaften ist das Theater. Sie fungiert als Schauspielerin und Regisseurin, vorrangig am „Schlierseer Bauerntheater“. Außerdem ist sie als Sprecherin und Moderatorin bei verschiedensten Veranstaltungen zu hören.

Jörg Lanzinger, in Lauingen a.d. Donau  geboren, studierte Volksmusik bei Prof. Sepp Hornsteiner am Richard-Strauss-Konservatorium München, sowie Hackbrett, Zither und Kontrabass im Zusatzfach. Seinen Abschluss als Diplom-Volksmusiklehrer legte er an der Hochschule für Musik Nürnberg – Augsburg ab. Während seines Studiums war er zu zahlreichen Konzertreisen mit dem damaligen Saitenquintett und der Leitung von Prof. Georg Glasl eingeladen, u.a. nach Japan, in die USA, nach Schottland, Bulgarien und in die Slowakei. Auch bei CD- und Radio-Produktionen für den BR oder den Bezirk Oberbayern war er schon zu Studienzeiten mit dabei. Nach seiner Zeit in München hat er sich eine freiberufliche Tätigkeit als Musiker, Musiklehrer und Komponist in seiner nordschwäbischen Heimatgemeinde Syrgenstein aufgebaut. Mit seinen Ensembles ist er stetig in Funk und Fernsehen vertreten; als Referent ist er regelmäßig auf Seminaren in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz; als Komponist veröffentlicht er Musik vor allem für den Instrumentalunterricht im Eigenverlag und über Fachverlage für Hackbrett und Zither.

Bei den BR Wirtshausmusikanten mit Traudi Siferlinger und Dominik Glöbl, Foto: Ralf Wilschewski, BR